Kreativ arbeiten im Instrumentalunterricht

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Arbeitsmethoden, Übungen, Tipps und Ideen, um den Unterrichtsstoff auf lebendige, fantasievolle und effiziente Weise zu bearbeiten.
Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedlichste Zugangswege zur Lösung bläserischer und musikalischer Probleme kennen.
Selbsttätigkeit und Kreativität anregen
Anhand von Arbeitsmöglichkeiten aus dem Blechbläserunterricht werden Übungen, Spiele und Herangehensweisen vorgestellt, die helfen, neue Inhalte zu bearbeiten, bereits Gelerntes zu vertiefen und auftretende Schwierigkeiten zu lösen.
Wir beschäftigen uns zugleich damit, wie man Unterrichtssituationen so aufbaut, dass die Neugier der Schüler wachgehalten und ihre Selbsttätigkeit und Kreativität angeregt wird.
Dabei ist das Arbeiten in den verschiedenen Unterrichtsformen (Einzel-, Gruppenunterricht) und im Ensemble ein weiteres Thema.
Fallbeispiele aus dem Unterrichtsalltag sind willkommen. Daran können sehr anschaulich methodisch/didaktische Vorgehensweisen aufgezeigt und Lösungswege erarbeitet werden.
Bitte Instrumente mitbringen (auch die Nicht-Blechbläser)!

Dozentin: Regina Heng
Unterrichtet Trompete und Blechbläsermethodik am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt/Main.
Sie ist europaweit als Dozentin bei instrumentalpädagogischen Fortbildungsveranstaltungen tätig und Autorin mehrerer und didaktischer DVDs.
Mehr Info: www.reginaheng.de
Termin: 11. November 2017
Uhrzeit: 10-18 Uhr
Kosten: Für LehrerInnen der KJM ist die Teilnahme frei. Es sind aber auch alle anderen MusiklehrerInnen gegen eine Gebühr von 39,00 Euro eingeladen.
Kontakt: Verwaltung der KJM, Telefon 04141-38 14