Wir über uns

Die KJM bietet die komplette Angebotspalette nach dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Sie bietet eine fundierte musikalische Ausbildung von der Musikalischen Früherziehung über den Instrumental- und Vokalunterricht bis zur studienvorbereitenden Ausbildung. Im Aufbau befinden sich eine Rock-Pop-Abteilung und eine Jazzabteilung. Individueller und qualifizierter Unterricht ist ebenso wichtig wie das gemeinsame Musizieren von Anfang an. Wichtiger Bestandteil unseres Angebotes ist deshalb auch das Spielen in der ständig wachsenden Zahl von momentan ca. 35 verschiedenen Ensembles. Unsere Musikschule gibt an ca. 70 Stellen im Landkreis Stade Unterricht und versorgt neben den Hansestädten Buxtehude und Stade insbesondere den ländlichen Raum. Durch eine Vielzahl von Kooperationsprojekten trägt sie auch zu einem qualifizierten Musikangebot in allgemein bildenden Schulen bei. Schüler der KJM treten jährlich in über 400 Veranstaltungen vor über 50.000 Zuhörern auf.

Von Jochen Brockmann, Schulleiter der KreisJugendMusikschule im Landkreis Stade

Das Leitbild

Aufgaben der KreisJugendMusikschule Stade

Das Leitbild der KJM wurde über Jahre z.B. aus den kulturpolitischen Zielsetzungen der Schule und entwickelt. Seit 2003 wurde es in immer wieder in allen Fachbereichen diskutiert, ergänzt und mitgestaltet und am Ende durch eine Arbeitsgruppe in folgendem Text zusammengefasst. Das Leitbild ist öffentlich, die Schule kann daran gemessen werden.

A Musikunterricht

Die KJM bietet bedarfsorientiert Musikunterricht von der Breitenarbeit bis zur Spitzenförderung in bestmöglicher Unterrichtsqualität auf allen Leistungs- und Interessenebenen.

Das Angebot der KJM gilt kreisweit, beinhaltet ein durchgängiges pädagogisches Konzept von der musikalischen Früherziehung über den Instrumentalunterricht bis zum Ensemble- und Orchesterspiel entsprechend dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen.

B Musikleben gestalten

Die KJM gestaltet mit ihren Schülern, Lehrkräften, Ensembles und Kooperationen das Musikleben kreisweit und vor Ort mit.

C Kooperationen

Die KJM hat kreisweit vielfältige Kooperation mit Schulen, Laienorchestern, Spielmannszügen, Chören und anderen und strebt die Vernetzung der Kultur- und Jugendarbeit im Sinne einer vom Landesmusikrat empfohlenen „Kontaktstelle Musik“ an.

D Qualitätssicherung

Orientiert an ihrem Bildungsauftrag und dem Bedarf der Bürger steht die KJM für eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Angebots sowie der Pädagogik durch Fortbildung der Lehrkräfte. Die KJM betreibt ein umfassendes Qualitäts­management.

E Service

In der KJM bieten wir die bestmögliche Beratung, Betreuung und Service für unsere Schüler und deren Eltern an.

Der Verein

Die organisatorische Struktur der Musikschule

KJM Organigramm

1 Musikschulverein

Der Verein „Kreisjugendmusikschule Stade e.V.“ ist gemeinnützig.
Mitglieder sind der Landkreis Stade, die Hansestädte Stade und Buxtehude, alle Samtgemeinden im Landkreis sowie einige Einzelmitglieder.

2 Vorstand

Der Vereinsvorstand besteht aus 7 Mitgliedern:
1. Vorsitzende: die Dezernentin des Landkreises für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie, Frau Brahmst
2. Vorsitzende: Fachleiterin des Kreisjugendamtes, Frau Willenbockel
– der Leiterin des Jugendamtes der Stadt Buxtehude, Frau Lange-Reichardt
– dem Fachleiter der Stadt Stade, Herrn Dr. Schäfer
– dem Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Fredenbeck als Vertreter aller Samtgemeinden, Herrn Hartlef
– zwei privaten Mitgliedern, Frau Furche und Frau Heuermann

3 Schulleitung / Geschäftsführung

Der Schulleiter und Geschäftsführer, Jochen Brockmann, verantwortet das pädagogische Konzept und die Finanzplanung der Musikschule. Er ist dem Vorstand und der Mitgliederversammlung rechenschaftspflichtig.