Requisiten

Der Einsatz von Requisiten im MuT- Unterricht

Im MuT–Unterricht können Requisiten zur Unterstützung des Stundenzieles verwendet werden.

Ich werde als erstes die Arten – die Auswahl – und am Ende den Einsatz von Requisiten näher ausführen…

Allgemein sind bei den Arten von Requisiten, die im MuT-Unterricht eingesetzt werden können, kaum Grenzen gesetzt.

Ganz allgemein gesagt, kann alles was zum spielen und bewegen anregt, Requisit im Mut-Unterricht sein!

Ein paar Beispiele für „Klassische Requisiten“ sind:
Rasselbüchsen, Reifen, Bälle, Klanghölzer, Seile, Legestäbchen, Holzkugeln, Tücher, Schellenbänder, Bänder, Luftballons und Balancierstäbe.

Naturmaterialien: Steine, Blätter, Muscheln …

Sammelmaterial: Zeitungen, Papierservietten, Bierdeckel, Getränkekisten …

Die Auswahl des Materials richtet sich nach dem Stundenziel und der Gruppe.
Ist die Klasse eher schüchtern oder gehemmt, lenkt Material von der eigenen Person ab und erleichtert den Einstieg in die Gruppe.

Es motiviert zu Bewegung, es fördert und unterstützt und es koordiniert die Bewegung.
Material hilft bei der Förderung der Reaktionsfähigkeit, der Konzentration und Merkfähigkeit, der Orientierung und Geschicklichkeit.

Es ist Hilfsmittel bei der Sinnesschulung und ermöglicht das Experimentieren, wodurch die Kreativität und Phantasie angeregt wird.
Im Umgang mit Material können Begriffe erlebt, erkannt, unterschieden und zugeordnet werden.
Material ist Hilfe in der Förderung der sozialen Fähigkeiten (z.B. Führung übernehmen – sich führen lassen).

Der Ablauf des MuT–Unterrichts kann durch den Einsatz von Requisiten positiv beeinflusst werden.

Will ich zum Beispiel die Bewegung anregen, verwende ich Material, dass farbig, geräuschvoll, drehbar ist und was springen kann.
Will ich eher beruhigen, suche ich Material aus, das geräuschlos ist, eher zum rollen, bauen, tasten, riechen und fühlen geeignet ist.

Abschließend möchte ich einige konkrete Beispiele nennen zu verwendetem Requisiten im MuT–Unterricht.

Beispiele

Reifen

Wirkung: Bewegungsanregend durch rollen, durchkriechen, drehen und Bauchkreisen…
Einige Beispiele:
Ein Kind dreht den Reifen und springt hinein, kurz bevor er liegt.
Darauf balancieren; ihn rollen; durch den Raum tragen oder ein Kind zieht das andere.
Beruhigend durch liegen am Boden vermittelt er Geborgenheit, Geschlossenheit und Begrenzung.
Ein Kind führt das andere im Reifen durch den Raum, mit geschlossenen Augen.
Ball im Reifen rollen…

Seile

Wirkung: Bewegungsanregend durch schlängeln, ziehen, drehen, schwingen, werfen und springen.
Beispiel: Einen Weg aus Seilen legen und die Kinder müssen sich in verschiedenen Bewegungsarten hindurch bewegen.
Die Kinder gehen zwischen den Seilen und sind bei Musikende wieder in ihrem Seilkreis.
Beruhigend beim Legen, konzentrationsfördernd beim Tasten und Spüren.

Beispiel: Die Kinder tragen das Seil zu ruhiger Musik, ohne das es den Boden berührt. Am Ende der Musik das Seil fallen lassen.
Formen legen aus Seilen und die gelegte Form nachahmen lassen.

Bälle

Wirkung: Bewegungsanregend, aktivierend, dynamisch, beruhigend beim Rollen im Reifen oder über den Körper.

Holzkugeln

Wirkung: Beruhigend beim rollen.
Beispiel: Leiter rollt seine Kugel und die Kinder gehen mit geschlossenen Augen den Weg nach.

Abschließend möchte ich sagen, dass ich nur einige Beispiele genannt habe, weil die Rhythmikmaterialien und ihr Einsatz im MuT – Unterricht sehr umfangreich ist und jede/jeder sie nach seinen Möglichkeiten einsetzt werden kann.

Sabine Kuhn