Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass
Unterricht für den Fachbereich Streicher
Violin-, Bratschen-, Cello- und Kontrabassunterricht
Im Unterschied zu den Instrumenten mit einer festen Toneinteilung wie zum Beispiel dem Klavier oder der Gitarre, beginnt der Unterricht auf der Geige, der Bratsche, dem Cello oder dem Kontrabass zunächst damit die richtigen Töne zu finden. Es entwickelt sich dabei ein sehr nahes Verhältnis zu den erzeugten Klängen, da nicht nur die Finger den Ton bilden, sondern durch das genaue Hinhören deren Ergebnis ständig überprüft wird. Daher erklingen “richtig” gespielte Melodien nicht gleich nach wenigen Unterrichtsstunden.
Möglichkeiten mit dem Streichinstrument
Nach dieser grundlegenden Einführungszeit im Einzel- oder Gruppenunterricht bietet die KJM die Möglichkeit das Erlernte vielfältig anzuwenden. Die Streichinstrumente verlangen nach dem Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. In Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen organisieren wir im klassischen Duo, Trio, Streichquartett und Vororchester kostenlose Betätigungsfelder für unsere Schüler. Darüber hinaus stehen wir in intensivem Kontakt zu den Schulorchestern, die im Landkreis Stade musizieren.
So unterschiedlich wie die Lehrerpersönlichkeiten unserer Streicherabteilung erweisen sich die Betätigungsfelder ihrer Schüler. Neben den klassischen Besetzungen findet in Folk-, Rock- und Jazzbands der gezupfte Kontra- bzw. Elektrobass und akustische oder verstärkte Streichinstrumente aktuelle Einsatzgebiete. Auch hier bietet die KJM Ensembles an, in denen die Streicherschüler kostenlosen Bandunterricht erhalten.
Auch bei den Ferien-Workshops von KAOS = Kammermusik und Orchestermusizieren im Elbe-Weser-Dreieck kann man mit einem Streichinstrument gut mitmachen. Das geht von Streicherfahrt auf den Bauernhof für die Kleinen bis hin zur Stader Kammermusikwoche in den Herbstferien.
Jetzt kann´s losgehen!
Unsere Lehrkräfte sind bemüht, Ihr Kind entsprechend seinem Alter und seinem persönlich Entwicklungsstand gezielt zu fördern.
Den besten Erfolg hat ihr Kind, wenn es nach einer Klavierschule, die Ihnen von Ihrer Lehrkraft empfohlen wird, täglich übt. Sich immer wieder mit dem Instrument zu beschäftigen bringt mehr, als einmal in der Woche 2 Stunden zu spielen.
Sie helfen Ihrem Kind, wenn Sie die Ratschläge der Lehrkraft in Bezug auf Haltung und Übungstechnik am Instrument zu Hause unterstützend begleiten (höhenverstellbarer Hocker bzw. Stuhl). Motivieren Sie Ihr Kind durch Ihr Interesse an seinem Fortschritt.
Zusammenspiel und SVA
Die Freude am Zusammenspiel und das kontinuierliche Üben mit einem Streichinstrument bestimmen die Ziele einer persönlichkeitsbildenden Entwicklung, die bis zur Hochschulreife führen kann. Im Rahmen einer studienvorbereitenden Ausbildung (SVA) bereitet die KJM besonders interessierte Schüler auf die Aufnahmeprüfungen an Hochschulen vor. Auch hierfür bezahlen Musikschüler keinen zusätzlichen Beitrag.
Leihinstrumente
Die KJM verleiht an ihre Schüler günstige Einstiegsinstrumente. So kann jeder ohne großen finanziellen Aufwand prüfen, ob aus seinem anfänglichen Interesse für ein Streichinstrument vielleicht eine dauerhaft Begeisterung erwachsen kann.


Buxtehude, Drochtersen, Harsefeld, Horneburg, Jork und Stade

Die Fachleitung hat Günter Köttgen.
info@kjm-stade.de
Telefon 04141-38 14

Fachbereichsleitung Streicher und Schlagzeug
Kontrabass, E-Bass und Jazz-Ensembles,
Bigband 4beats,
konzertierender Musiker