IGEL
Für ein Schulhalbjahr soll den Schüler/innen der 3. Klassen in drei Unterrichtsphasen von jeweils 6 Wochen die Möglichkeit geben, Trompete, Gitarre und Querflöte kennen zu lernen und zu erproben. Dieser Instrumentalunterricht wird von Fachkräften der KreisJugendMusikschule erteilt. Die Instrumente werden zum Üben mit nach Hause genommen, und es werden kleine Stücke für die ersten Erfolgserlebnisse am Instrument eingeübt.
Dieses Programm soll auch in den kommenden Jahren allen Kindern aus den Grundschulen Drochteren und Dornbusch die Gelegenheit geben, Instrumente zu erproben und das unabhängig von der sozialen und finanziellen Situation des Elternhauses.
Für einen niedrigschwelligen und sozial verträglichen Einstieg werden die Grundschulen nur einen Eigenbeitrag von nur monatlich 6,- € pro Kind für die Instrumentenausleihe erheben.
Hintergrund ist unter anderem der Stellenwert der Musik in der Schule, der spätestens seit der Pisa-Studie und verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen über die positiven Auswirkungen von Musik und Instrumentalspiel auf die Kinder und deren Leistungen in der Schule allen bewusst ist. Es gibt allerdings an den allgemein bildenden Schulen ein großes Defizit im Fach Musik, das nun durch die Zusammen¬arbeit mit den Fachkräften der Musikschule etwas aufgefangen werden kann.

Die Auswirkung der Musik
Das Projekt passt aber auch in das heutige Schulkonzept von Grundschulen. Gewaltprävention ist ein Schwerpunkt der Arbeit der letzten Jahre und Musik ist gewissermaßen ein neuer Weg der Gewaltprävention. Es gibt belegbare Erkenntnisse, dass man die Kinder nicht nur „von der Straße holen“ und sie zu friedfertigem Umgang miteinander anleiten muss. Man muss ihnen auch Alternativen anbieten. Das Sozialtraining und Sportangebot sind schon gut entwickelt und werden sehr gut angenommen. Nun wollen wir ein musisch-kulturelles Angebot als zweiten Schwerpunkt entwickeln.
Die Kooperation ist für dieses Projekt wichtig, um das fachliche Know How der Musikschule mit den organisatorischen Möglichkeiten der Grundschulen zusammen zu bringen. Das Programm läuft in der Grundschule Drochtersen jeweils im 2. Schulhalbjahr, sodass jeder Jahrgang komplett erfasst wird. Im 1. Schulhalbjahr (ab 2009/2010) werden die Instrumente nach dem gleichen Konzept in der Grundschule Dornbusch eingesetzt, sodass aus der Anfangsinvestition in die Instrumente der maximale Nutzen für die Kinder gezogen werden kann. Es bekommen jedes Jahr ca. 130 Kinder aus der Samtgemeinde Drochtersen diese Möglichkeit geboten.
Unterrichtsorganisation
Jede Klasse wird in 3 Gruppen zu 7 Kindern aufgeteilt, die dann für 6 Wochen ein Instrument unter Anleitung einer Lehrkraft der Kreisjugendmusikschule kennen lernen.
Nach 6 Wochen tauschen die Kinder die Instrumente durch. Am Ende des Halbjahres soll jedes Kind noch einmal auf seinem Lieblingsinstrument spielen, auf dem es am besten zurechtgekommen ist. Es kann eine Aufnahme gemacht und eine Erinnerungs-CD erstellt werden.